Der LIONS Club Lutherstadt Wittenberg ist Mitglied der weltweiten Organisation LIONS International. Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir in Stadt und Region soziale und kulturelle Projekte. Wir bedanken uns bei allen, die durch Ihre Unterstützung und durch den Einsatz als ehrenamtlich tätige Mitglieder jedes Jahr von neuem dafür sorgen, dass wir Kindergärten, Schulen, soziale Einrichtungen und auch einzelne bedürftige Mitmenschen unterstützen können. Nachfolgend einige Details zu unserem Club.
Beachten Sie dabei bitte auch das Interview mit unserem Gründungspräsidenten Walter Jaeger.
Informationen zum LIONS Club Lutherstadt Wittenberg
Club-Nr. | 057 051 Distrikt 111 OM Region IV Zone 1 |
---|---|
Mitglieder | 33 |
Gründung | 11. Mai 1995 |
Charter | 21. Oktober 1995 |
Gründungspaten | LC Hildesheim-Rose LC Jena |
Gründungspräsident | Walter Jaeger |
Clublokal | Hotel Best Western jeden 2. Dienstag 19:00 Uhr Collegienstraße 56/57 |
Jumelage | LC Pszczyna, Polen |
Interview:
Walter Jaeger, Gründungspräsident: "Es entstand ein wertvolles Beziehungsgeflecht"
Mit Walter Jaeger sprachen die LIONS Freunde Peter-H. Herrmann und Manfred B. Geisler.
Vor 23 Jahren sind Sie durch Ihr berufliches Engagement von Hildesheim (Niedersachsen) in die Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) gewechselt, um dort als Vorstandsmitglied die Geschicke der Volksbank Wittenberg e.G. zu lenken. Dies haben Sie bis zu Ihrer Pensionierung im Jahr 2009 mit großem Erfolg getan. Was bewegt Sie, wenn Sie auf diese Zeit zurück schauen?
Walter Jaeger: Ich erlebte mehrere Dekaden der Nachkriegszeit, in denen sich politische und wirtschaftliche Systeme verfestigten. Sie standen sich als zwei Blöcke unbeweglich gegenüber. Zum Glück war Frieden in Europa. Plötzlich änderte sich nach dem Mauerfall alles. Und ich durfte das miterleben und mitarbeiten. Es begann eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung, die unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bot. Ich bin glücklich, das erfahren zu haben und an mancher Schaltstelle mitwirken konnte.
Bei Ihrem Wechsel nach Wittenberg, trug die Stadt noch nicht den Beinamen „Lutherstadt“. Es gab damals immensen Sanierungsbedarf und wirtschaftliche Umstrukturierungen. In welchen Bereichen sehen Sie die größten Veränderungen, die unsere Stadt in den vielen Jahren durchgemacht hat?
Walter Jaeger: Das Bild unserer Stadt hat sich enorm verschönert, wenn ich an manche Ruine und Industriebrache und die Luft von damals denke. Heute flaniere ich durch Wittenberg, und ich sehe, wie die Leute den historischen Stadtkern bewundern. Wie kulturelles und kommerzielles Leben in der Stadt pulsiert. Wie viele Touristen aus dem In- und Ausland unsere Straßen und Plätze und Höfe genießen. Andererseits erlebte ich, wie Betriebe mit einst mehreren Tausend oder Hundert Beschäftigten von einem Jahr auf das andere völlig umgekrempelt wurden. Wie Leute ihre sicher geglaubten Arbeitsplätze verloren. Und wiederum auf der anderen Seite enorme Produktivitätssteigerungen erreicht wurden -- und sich völlig neue Wirtschaftszweige entfalteten.
Die Starre von vierzig Jahren Sozialismus wich der Flexibilität. Das war vor allem eine große Chance. Viele jungen Leute erkannten das und haben sie mit großem Eifer und Einsatz ergriffen. Ich denke da mit großer Hochachtung an die Menschen in meiner Bank, in meiner Kundschaft, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Wittenberg feiert in 2017 das 500-jährige Reformationsfest und erwartet mehr als 300.000 Besucher. In Politik, Wirtschaft und Verwaltung, ja auch bei uns im LIONS Club wird die Frage diskutiert: Was kommt nach 2017? In welche Richtung kann und soll sich die Stadt entwickeln? Haben Sie eine Idee?
Walter Jaeger: Mit dem Datum 2017 verbindet mich die Hoffnung, dass das einstmals kulturelle Zentrum Mitteleuropas einen kräftigen Schub und Auftrieb bekommt. Dass sich die -auch bisher verborgenen- Kompetenzen unserer Stadt mit voller Kraft entfalten. Zum Nutzen aller.
Lutherstadt Wittenberg und LIONS Club Wittenberg sind eng verknüpft mit Ihrem Namen. Sie sind unser Gründungspräsident. Beschreiben Sie bitte, wie Sie die Gründung des Clubs im Jahr 1995 umgesetzt haben. Was oder wer hat Sie auf die Idee gebracht, einen LIONS Club in Ihrer damaligen Wahlheimat zu gründen?
Walter Jaeger: Anfang der Neunziger Jahre verbreitete sich die LIONS Idee in den neuen Bundesländern. Im Westen waren flächendeckend jahrzehntelang etablierte Clubs, im Osten gab es sie bekanntlich nicht. So traf ich drei Leute, die mich dazu inspirierten. Das waren mein Dessauer Volksbank Kollege Herr Albrecht Hatton, der gerade in der Nachbarstadt einen LIONS Club gründete. Das war zweitens der damalige Governor Tempel, ein Ursachse, der mich mit seinem Temperament, seinem Charme und seiner Überzeugungskraft bewegte, nun auch die Lutherstadt Wittenberg mit der LIONS - Idee zu verbinden und den bisher weißen Fleck auf der LIONS Landkarte zu markieren.
Dazu fand ich drittens die beiden örtlichen Mitstreiter: Unsere Freunde Stefan Eichhorn und Jochen Bölke. Die wollten mitmachen und so saßen wir zu Dritt mehrere Abende beim Bier zusammen und überlegten. Als Wittenberger kannten sie sich hervorragend in der Stadt aus und hatten viele Kontakte. Es ging darum, aktive Bürgerinnen und Bürger zu finden. Sie sollten beruflich engagiert sein, auch über einen gewissen Einfluss verfügen und trotzdem den Willen und die Zeit, etwas für das Gemeinwohl in unserer Stadt zu tun.
Da gab es natürlich auch Vorurteile: LIONS - was ist das? Eine Elite Organisation oder gar ein Geheimbund? Wir haben uns damals viele Gedanken gemacht. Zwanzig Damen und Herren gründeten schließlich am 11. Mai 1995 den LIONS Club Lutherstadt Wittenberg. Es entstand ein wertvolles Beziehungsgeflecht. Und dank dieser inzwischen wachsenden Gemeinschaft haben wir in den Jahren mehrere Hunderttausende Euro eingesammelt , die wir für soziale und kulturelle Zwecke spenden konnten.
Seit der Gründung unseres Clubs haben die LIONS durch ihre Activities für soziale und kulturelle Projekte in der Stadt und der Region mehrere 100.000 € gespendet. Gab es im Rückblick Projekte, die Ihnen am meisten am Herzen lagen?
Walter Jaeger: Alle Projekte lagen mir am Herzen. Die Ziele waren unterschiedlich und das Spektrum ganz breit. Jeder Präsident hatte in seinem Amtsjahr bestimmte Präferenzen. Aber die Auswahl der Unternehmungen erfolgte stets gemeinschaftlich.
LIONS International wird 2017 100 Jahre alt. Der LIONS Club Lutherstadt Wittenberg 22 Jahre. Welchen Rat geben Sie dem Club für die nächsten Jahre mit auf den Weg, um weiter erfolgreich für soziale Projekte und bedürftige Menschen spenden zu können?
Walter Jaeger: Wie ich von meinen Lionsfreunden weiß, wird das Jahr 2017 ganz besonders intensiv vorbereitet. Die Aktivitäten für das zweifache Jubiläumsjahr sind anspruchsvoll und ambitioniert. Der ideelle und materielle Erfolg wird ganz gewiss eintreten. Alle sind auf dieses große Ereignis eingestellt. Mein Rat beschränkt sich darauf, stets das Motto im Kopf zu haben: "WE SERVE".
Sie sind nun sieben Jahre im verdienten Ruhestand. Verraten Sie uns abschließend, womit Sie sich beschäftigen, wenn Sie nicht als Gründungspräsident an den Veranstaltungen des LIONS Clubs Lutherstadt Wittenberg teilnehmen.
Walter Jaeger: Nach der Vollendung meines beruflichen Engagements in Wittenberg bin ich inzwischen wieder in die Nähe meiner Heimatstadt Hamburg gezogen und lebe nun in Timmendorfer Strand. Hier gibt es den Lions Club "Lübecker Bucht". Ich bin LIONS vom Herzen her und so trat ich in den hiesigen Club ein. Stellen Sie sich vor: Es ist ein reiner Herrenclub! So war ich 1995 ein wahrhaft Voranschreitender, denn selbstverständlich umwarb ich auch Damen, bei der Gründung mitzumachen! Der Erfolg gibt mir Recht - oder?
Wie jedermann weiß, haben Ruheständler stets einen vollen Kalender. Ich widme mich als Vorstandsvorsitzender einer Pensionärsvereinigung früherer Dresdner Banker mit mehr als tausend Mitgliedern. Als Mitglied eines Hamburger Heimatvereins erforsche ich die Gründung und Entwicklung des Stadtteils Dulsberg, der Stätte meiner Jugend- und Schulzeit. Doch die Gedanken sind sehr oft bei den 22 Jahren als Bürger von Wittenberg, als Vorstand der Volksbank und bei meinem Lions Club, den ich die Ehre hatte, mitzugründen.
Lieber LIONS Freund Walter Jaeger: Wir danken für das Gespräch.
Präsidentenliste
Liste aller Päsidenten seit Gründung des Clubs
Gründung: | 11.05.1995 |
Charter: | 21.10.1995 |
Gründungspate: | Lionsclub Hildesheim |
1995: | Walter Jaeger (Gründungspräsident) |
1995/1996: | Walter Jaeger |
1996/1997: | Stefan Eichhorn |
1997/1998: | Guido Till |
1998/1999: | Dr. Peter-H. Herrman |
1999/2000: | Dr. Wolfgang Kristof |
2000/2001: | Martina Radlbeck |
2001/2002: | Dr. Cornelia Dömer |
2002/2003: | Dr. Erhard Hellwig-Kühn |
2003/2004: | Martin von Arnim |
2004/2005: | Margit Rauh |
2005/2006: | Thomas Quast |
2006/2007: | Kerstin Schönemann |
2007/2008: | Dr. Lothar Lürken |
2008/2009: | Adelheid Großklaus-Maeting |
2009/2010: | Armin Pra |
2010/2011: | Mark Sembach |
2001/2012: | Jochen Schandert |
2012/2013: | Walter Jaeger |
2013/2014: | Dr. Erhard Hellwig-Kühn |
2014/2015: | Christian Meier |
2015/2016: |
Martina Radlbeck |
2016/2017: | Dr. Wolfgang Kristof |
2017/2018: | Thoralf Flaake |